GERO HENSEL

BEYOND BORDERS
"Beyond Borders” - “Jenseits aller Grenzen”: In einer Zeit voller Konflikte, militärischer Auseinandersetzungen und politischer Spannungen kann Musik Brücken schlagen, die grenzüberschreitend Verbindungen schaffen und Musiker von überall der Welt zusammenführen. Musik kann damit ein Zeichen setzen und zeigen, dass internationale Zusammenarbeit “jenseits aller Grenzen” nicht nur möglich, sondern fruchtbar, bereichernd und wertvoll ist. “Beyond Borders” ist ein Projekt, das genau das macht: Sieben Musiker*innen aus Korea, Japan, Deutschland, Italien und Frankreich haben sich zusammengefunden, sich künstlerisch auf einen Dialog einzulassen, sich musikalisch auszutauschen und Ihre jeweiligen künstlerischen Stile und kulturellen Hintergründe zusammenzuführen, um etwas völlig neues und magisches zu erschaffen. Aus dieser Begegnung und dem Zusammenwirken der musikalischen Vielfältigkeit und Individualität der einzelnen Musiker*innen von “Beyond Borders” erwächst der einzigartige und facettenreiche Klangkörper des Ensembles. "Beyond Borders” zeigt mit seiner Musik, wie bereichernd internationaler künstlerischer Austausch und Synergie sein können, und demonstriert, dass internationaler Dialog und friedliche Zusammenarbeit erfolgreich sein können.

YEAHWON SHIN
Die in Südkorea geborene Sängerin und ECM-Artist Yeahwon Shin studierte zunächst in Seoul an der “Dong Duk University of Music” und anschließend an der renommierten “New School University” in New York. Weltweite Konzerte und CD-Produktionen ließen sie zusammenarbeiten mit Musikern wie Aaron Parks, Ben Street oder Egberto Gismonti.
Ihr Debüt-Album nahm sie u.a. zusammen mit Ben Street, Jeff Ballard, Kevin Hays und Mark Turner auf. Es wurde 2011 für den Latin Grammy Award nominiert.
2013 erschien Yeahwon Shins Album “Lua Ya” beim Label ECM zusammen mit Aaron Parks und Rob Curto.
Ihre unvergleichliche und einzigartige Stimme und ihr unverwechselbarer Kompositionsstil zeichnen Yeahwon Shins Musik aus. Ausdrucksstarke Melodik, treibende Rhythmik und freie Improvisation sind wesentliche Elemente ihrer Stücke, in denen sie zusammen mit Trompete und Saxophon eine aussergewöhnliche klangliche Symbiose eingeht und die Grenzen des typischen Jazzgesangs aufbricht.
GERO HENSEL
Gero Hensel studierte Jazztrompete in Mainz (Bachelor) und anschließend Jazztrompete und Komposition in München (Master). Als freischaffender Trompeter ist er sowohl deutschlandweit als auch international aktiv. Er ist Teil verschiedener Ensembles und Projekte und regelmäßig für Studioarbeit engagiert: Er spielte beispielsweise in der Mercedes-Benz Arena Berlin, im Fernsehgottesdienst im Hessischen Rundfunk oder nahm für Felix Jaehn im Studio auf. Er ist Preisträger beim “Kurt Maas-Jazz Award” (2019). Gero Hensel ist derzeit Lehrbeauftragter für Trompete an der Katholischen Universität Eichstätt. Er leitet auch sein eigenes Ensemble, das “Gero Hensel Ensemble“, bei dem er sich rein auf seine eigenen Kompositionen konzentriert und das aktuell mit einem Förderstipendium des Freistaates Bayern ausgezeichnet wurde.
Gero Hensel erweitert in seinem Trompetenspiel das Klangspektrum seines Instrumentes und öffnet sowohl in seinem Spiel als auch in seinen Kompositionen die Grenzen des Jazz hin zu anderen Genres, wie der World Music, der Neuen Musik oder der Freien Improvisation. Er bereichert damit die klangliche Vielfalt des gesamten Ensembles “Beyond Borders” und inspiriert seine Mitmusiker*innen zu einem Spiel jenseits etablierter Grenzen des Jazz.



MATTEO SABATTINI
Matteo Sabattini ist ein in Italien geborener Saxophonist, Komponist und Arrangeur.
Er studierte mit einem Stipendium der renommierten “New School University” in New York und anschließend an der “Manhattan School of Music”. Er wirkte Jahre lang in New York und den Staaten als Musiker und Künstler, arbeitete zusammen mit Musikern wie Aaron Parks, Lage Lund, Chris Potter, Greg Hutchinson oder Mike Moreno. Matteo Sabattini gewann internationale Preise - wie dem “Downbeat Students Award for Best Arrangement" (2018) und dem “Downbeat Students Award for Outstanding Performance” (2019) - nahm zahlreiche CDs auf und spielte und spielt international auf unzähligen Festivals und Konzerten. Er ist Doktorand der Künste (DA), lehrte an der “University of Northern Colorado” und an der “Siena Jazz University” und ist aktuell Dozent am “Conservatorio di Rovigo”. Ein melodischer Improvisationsstil und komplexe Kompositionen zeichnen die Musik von Matteo Sabattini aus. In seinen Stücken verbindet er organisch die musikalischen Charakteristika seiner Mitmusiker*innen und bettet sie in ein facettenreiches musikalisches Geflecht aus Melodik, Rhythmik und Sound ein.
Die in Japan geborene und in Singapur aufgewachsene Pianistin und Jazz-Organistin Masako Sakai studierte Klavier (Konzertfach) in Tokio und Wien.
2002 war sie Preisträgerin des 8. Internationalen Mozartwettbewerbs in Salzburg.
Sie erhielt das renommierte Bösendorfer-Stipendium der Klavierfirma Bösendorfer in Wien und ist Bösendorfer-Artist und Mitglied von „Bösendorfer Artists & Friends“.
Sie konzertierte als Solistin und Kammermusikpartnerin in Japan und Europa und trat auch bei mehreren Musik Festivals auf.
Vor allem ist sie aber als Jazzpianistin und Jazzorganistin aktiv.
Sie ist Mitglied verschiedener Ensembles und arbeitet mit verschiedenen Künstlern zusammen und war an zahlreichen CD-Produktionen beteiligt, z.B. nahm sie eine eigene CD u.a. zusammen mit Tim Collins und Shinya Fukumori (ECM) auf.
Aufbauend auf ihren Wurzeln in Klassischer Musik, verbindet Masako Sakai in ihrem Spiel und ihren Kompositionen Elemente der Klassischen Musik, vor allem auch der Neuen Musik, mit Elementen des Modern Jazz und verschmelzt sie zu einem Klangkörper, der in seinem Facettenreichtum den Musikern von “Beyond Borders” unzählige Freiheiten zur musikalischen Entfaltung bietet.
MASAKO SAKAI


JONGDAE OH
Der südkoreanische Schlagzeuger Jongdae Oh studierte Jazz zunächst am "Seoul Arts College” und anschließend am renommierten Jazz Institut “CODARTS” in Rotterdam und an der “Kyung Hee University Graduate School”. Er gewann zahlreiche Preise: Z.B. gewann er als Mitglied der Band “Triologe” 2005 zwei Preise bei den “Korean Popular Music Awards” oder wurde mehrfach zum “Best Jazz Drummer” im “Jazz People Reader's Poll” gewählt (2007, 2008, 2010). Er beschäftigte sich neben der Jazz Musik auch mit Klassischer Musik, Pop Musik und auch Koreanischer Traditioneller Musik und etablierte sich in der Jazzszene als enorm wandlungsfähiger Musiker. Er ist einer der aktivsten Jazz Musiker Südkoreas, ist international tätig und nahm zahlreiche CDs auf. Seit 2021 ist er Stellvertretender Vorsitzender der “Korean Jazz Association”. Seit 2003 ist er Professor am renommierten “Department of Music at Dong-A Institute of the Media and Arts”.
Seine musikalische Wandlungsfähigkeit, sein Sound und klangliche Flexibilität zeichnen Jongdae Ohs Stil aus. Er bereichert “Beyond Borders” mit seinem einzigartigen Spiel und Kompositionen und erweitert das musikalische Spektrum des Ensembles um Elemente ausserhalb des Jazz wie der Traditionellen Koreanischen Musik.
DAVID GUTTIEREZ
Der französische Gitarrist David Guttierez studierte am berühmten “IMFP - Institut Musical de Formation Professionnelle" in Salon de Provence (u.a. bei Michel Zenino und Gerard Maurin) und am “IACP - Institut For Artistic And Cultural Perception” in Paris (u.a. bei Lionel und Stéphane Belmondo) und war Gitarrenstudent von Louis Winsberg.
David Guttierez schloss sein Diplom-Studium am “Conservatoire Pierre Barbizet” in Marseilles mit dem 1. Preis ab (2003).
David Guttierez leitet aktuell die Jazz- und Pop-Abteilung am “Conservatoire de musique et danse Pablo Picasso” in Martigues, ist Dozent am “Conservatoire Darius Milhaud” in Aix-en-Provence und regelmäßig Gastdozent bei Masterclasses am IMFP und am “Conservatoire Pierre Barbizet” in Marseille.
Musikalisch ist David Guttierez weltweit und vielseitig aktiv (CD-Produktionen, Konzerte, Tourneen): Er arbeitete mit Musikern wie Jonas Burgwinkel, Andy Hunter, Johan Hörlén, Tony Lakatosch, oder Andy Haderer zusammen, spielte auf Festivals wie dem “Jazz in Porquerolles”, “Jazz in La Londe", “Jazz des Cinq Continents” oder “Jazz in Mechelen” und begleitet Sänger wie Christophe Maé, Patrick Fiori und Mickael Jones.
Sein kontrastreiches Spiel und seine energetischen Linien, und seine harmonisch und rhythmisch vielschichtigen Kompositionen prägen “Beyond Borders” und bereichern das Ensemble um unverwechselbare Farben und Klänge.



MASAKI KAI
Der japanische Bassist Masaki Kai studierte am renommierten “Berklee College of Music” u.a. bei Hal Crook und Ed Tomassi. Nach Studiumsabschluss zog ihn sein Interesse an der dortigen Musik nach Norwegen, wo er an der "Norges Musikkhøgskole” studierte.
Masaki Kai arbeitete und arbeitet mit zahlreichen internationalen Künstlern zusammen (Projekte, Konzerte, Festivals, CD-Produktionen): U.a. mit Walter Lang (ECM), Jenny Evans, Tim Collins oder Koichi Sato. Aktuell lebt und arbeitet er in Japan.
Mit seinem melodischen Improvisationsstil, seinem unverkennbaren Sound und Spiel vervollständigt Masaki Kai den Gesamtklangkörper von “Beyond Borders” nicht nur, sondern lässt die verschiedenen individuellen Einflüsse aller Musiker*innen von “Beyond Borders” zu einem großen Ganzen verschmelzen.